
BauckhofWunderbrød Gold Bio glutenfrei
Brot Brotbackmischung für glutenfreies HafervollkornbrotLife-Changing Wunderbrod nach norwegischer Art





Gold-Leinsaat* 12 %, Gold-Leinsaat* 8 %, Sonnenblumenkerne*, SESAM*, Gold-Hirse* 6%, Kürbiskerne*, geschrotete Kürbiskerne*, gemahlene Flohsamenschalen*, Meersalz, Kurkuma* 0,02
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
ein bisschen nordische Gemütlichkeit und
diesen besonderen Hafer-Saaten-Genuss in dein Zuhause.
Mit bestem Hafer aus Bio-Anbau größtenteils aus der Region
Mit Kurkuma, Goldleinsaat und Goldhirse
Etwas milder im Geschmack als das Original-Wunderbrød
Reich an Ballaststoffen und Omega-3-Fettsäuren
Natürliche Proteinquelle und glutenfrei
Ohne Hefe und ohne Mehl
1) 600 g Mischung mit 500 ml
kaltem Wasser übergießen, gut
verrühren und 5–10 Minuten
quellen lassen.
2) Den Teig in drei Teile teilen und
zwischen Backpapierbögen dünn
ausrollen. Den oberen Bogen
entfernen.
3) Die Teigplatten mit einem
großen Messer quadratisch einkerben,
sodass Sollbruchstellen
für Knäckebrotstücke entstehen.
4) Die Bögen mit dem eingekerbten
Teig auf Bleche platzieren.
5) Nach Geschmack mit etwas
Sesam oder Meersalz bestreuen.
6) Im vorgeheizten Backofen bei
180 °C Umluft alle drei Bleche für
ca. 35 Minuten gemeinsam backen.
7) Gut auskühlen lassen und an
den Sollbruchstellen brechen.
Gegebenenfalls nicht so dünn
ausgerollte Knäckebrot-Stücke
noch etwas nachbacken.
Tipp: Das Knäckebrot lässt sich
luftdicht verpackt etwa 3–4 Wochen aufbewahren.
Wurzeln und enger
Zusammenarbeit mit den
Landwirten spielt Hafer eine
wichtige Rolle. Hafer ist eine der ältesten
Getreidesorten bei uns im Norden und gut
für den Bio-Anbau geeignet.
Unsere nordischen Nachbarn in Skandinavien
backen traditionell ein Brot aus Hafer
und Saaten. Angelehnt daran haben wir
unsere Wunderbrøte entwickelt. Die
schöne Farbe vom Wunderbrød Gold kommt
von Hirseflocken und Goldleinsaat plus
einem Hauch Kurkuma. Weitere Variationen
sind das klassische Wunderbrød und Wunderbrød mit Nüssen.
Zubereitung
1. Den Packungsinhalt in eine
Schüssel geben, mit 550 ml
kochendem Wasser anrühren
und 20 Minuten quellen lassen.
2. Den Teig in eine gut gefettete
Kastenform (25 x 10 cm) geben.
Mit einem angefeuchteten Teigschaber
in der Form verteilen,
andrücken und glatt streichen
3. Im vorgeheizten Backofen
bei 200° C Ober-/Unterhitze
70 Minuten backen.
4. Gleich aus der Form nehmen
und vor dem Verzehr gut auskühlen lassen.
für glutenfreies Hafervollkornbrot
Zubereitung:
1) 600 g Mischung mit 500 ml
kaltem Wasser übergießen, gut
verrühren und 5–10 Minuten
quellen lassen.
2) Den Teig in drei Teile teilen und
zwischen Backpapierbögen dünn
ausrollen. Den oberen Bogen
entfernen.
3) Die Teigplatten mit einem
großen Messer quadratisch einkerben,
sodass Sollbruchstellen
für Knäckebrotstücke entstehen.
4) Die Bögen mit dem eingekerbten
Teig auf Bleche platzieren.
5) Nach Geschmack mit etwas
Sesam oder Meersalz bestreuen.
6) Im vorgeheizten Backofen bei
180 °C Umluft alle drei Bleche für
ca. 35 Minuten gemeinsam backen.
7) Gut auskühlen lassen und an
den Sollbruchstellen brechen.
Gegebenenfalls nicht so dünn
ausgerollte Knäckebrot-Stücke
noch etwas nachbacken.
Tipp: Das Knäckebrot lässt sich
luftdicht verpackt etwa 3–4 Wochen aufbewahren.

Die Bauck GmbH wurde 1969 gegründet, um Demeter-Erzeugnisse der Region zu vermarkten. Noch heute ist die Förderung der biologisch-dynamischen Landwirtschaft eines der wichtigsten Ziele des Naturkostherstellers.
Mehle, Müslis, Backmischungen – seit mehr als 45 Jahren steht das Bauckhof-Logo für hochwertige Demeter-Produkte basierend auf traditionellen Rezepturen, die schmecken und leicht zuzubereiten sind. 2006 hat sich die Bauck GmbH außerdem auf glutenfreie Produkte für die ganze Familie spezialisiert. Regelmäßige Glutenanalysen im eigenen Glutenfrei-Labor, eine eigene Glutenfrei-Mühle sowie glutenfreie Mischanlagen garantieren, dass die Bauckhof-Produkte unter 20 ppm Gluten enthalten.
Ob Dinkel, Weizen, Roggen oder Gerste, die Müller mahlen die Bauckhof-Mehle in bester müllerischer Tradition. In der eigenen Produktion gemischt und verpackt, finden die Bauckhof-Produkte in Faltschachteln, Folie oder Papierbeutel ihren Weg in die Regale.